Veranstaltung
TAMG 2023: Änderung und Umsetzung in der Rinderpraxis
24. Januar 2025 - 22. Februar 2026 | Online-Seminar | Webinar
Was ist neu ab dem 1. Januar 2023?
Die Reduktion des Antibiotikaverbrauchs ist in der Tierhaltung gesetzlich verankert. Bisher waren nur Mastbetriebe im Minimierungskonzept eingeschlossen. Das ändert sich zum 1. Januar 2023. Ab sofort sind dann mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) die Milchkühe, Kälber, die nicht im Haltungsbetrieb geboren sind, Jung- und Legehennen und Sauen mit Saugferkeln zu erfassen. Auch für diese Betriebe soll die Antibiotikaanwendung evaluiert werden. Deshalb werden die Anwendungen dokumentiert mit dem Ziel, die betriebliche Therapiehäufigkeit zu ermitteln. Die Meldepflicht obliegt den Hoftierarzt. Und auch die Überwachungsbehörden vor Ort werden verpflichtet, die Antibiotikaminimierung im Betrieb zu überprüfen.
Zentrales Element für die Ermittlung der betrieblichen Therapiehäufigkeit sind die Behandlungstage. Bestimmte Antibiotikagruppen, one-shot-Präparate sowie antibiotische Trockensteller werden mit unterschiedlichen Wichtungsfaktoren in die Berechnung der Behandlungstage eingehen.
Auf dieser Online-Informationsveranstaltung werden Priv.-Doz. Dr. Wolfram Petzl (LMU München) und Dr. Michael Schmaußer (praktizierender Tierarzt aus Süddeutschland) einen umfassenden Überblick über die neue Gesetzgebung aufzeigen.
In diesem Seminar wird keine Rechtsberatung angeboten, sondern hat das Ziel Ihnen, als Hoftierarzt, die neue Gesetzgebung vorzustellen. Unsere Referenten werden die Theorie mit praktischen Beispielen aus der Rinderpraxis darstellen, damit Sie für die neue Herausforderung gerüstet sind.
Eckdaten
Tierärztin/Tierarzt
Wiederkäuermedizin
Webinar
Wolfram Petzl, PD Dr.
Michael Schmaußer, Dr.
Deutsch
Für diese Veranstaltung werden keine Bildungsstunden vergeben
Kostenlos
george & oslage Verlag und Medien GmbH
Ines George
Kurfürstendamm 194
10707 Berlin
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2026. Zur Anmeldung