Search open

Manifestation

BEST OF HORSE HAY E-LEARNING KOMPENDIUM Lehrgang

01 janvier 2025 - 31 décembre 2025 | Webinaire

BEST OF HORSE HAY E-LEARNING KOMPENDIUM Lehrgang

Lehrgang SPECIALISED ***** ohne Abschluss - für alle, die es genau wissen wollen aber keine Prüfung machen möchten.

Akkreditiert CAMVET mit 10 Bildungsstunden

MODUL PRODUKTION
Was ist gutes Pferdeheu?
Boden und Saatgut
Bodenanalyse, Bodenqualitäten, Bodenkartierung, Bodenberatung
Samenmischungen Allgemein, Saatgut, Import VESKOF
Endophyten
Anbauempfehlungen
Bewirtschaftung
Düngen, Giftpflanzen, Kreuzkraut, Herbstzeitlose, schädliche Begleitstoffe, Mähen, Littering
Heuwenden und Schwadvorgang
Abführen
Wicklung und Konservierung
Feldpressung, Ballenfestigkeit
Lagerung
Belüftung, entfeuchten, aus der Praxis für die Praxis, Heustock herauspressen
Qualitätsproben, Sinnenprüfung, Laboranalysen
Lieferbedingungen, rechtliche Aspekte und Checkliste für Bestellung von Pferderaufutter
Klimawandel und Futteralternativen

MODUL GESUNDHEIT
Was ist Pferdegesundheit?
Artgerechte Pferdeernährung - Strukturiertes Raufutter
Hygienische Qualität des Raufutters
Wie gut reflektieren...
Gesundheitsschäden durch Giftpflanzen
Krankheiten, die eine spezielle Diätfütterung benötigen
Aktueller Wissensstand zum Mikrobiom
Lungengesundheit
Art- und bedarfsgerechte Fütterung
NIRS oder Refractometer - Zuckerbestimmung im Heu
Rationsberechnung
Futterberater
Bewertung des Ernährungszustandes
Nährstoffprofil
Heuaufbereitung
Aufschütteln, Heu rüsten, netzen oder wässern, bedampfen
Einleitung Fütterungssysteme
Fütterungsmassnahmen
Slowfeeding, einfache Slowfeeding-Systeme
Erhöhung der Anzahl Futterrationen pro Tag
Individuelle computergestützte Fütterung
Masterarbeit «Qualität bzw. Beschaffenheit und Herkunft von Heu für Equiden»

3 OBLIGATORISCHE PRAXISTAGE

Données clés

Vétérinaires

AMV

Médecine équine

Médecines alternatives et complémentaires

Webinaire

Lien webinaire

Objectifs d'apprentissage

  • Boden und Saatgut
  • Bewirtschaftung,Düngen, Giftpflanzen, Kreuzkraut, Herbstzeitlose, schädliche Begleitstoffe, Mähen, Littering
  • Abführen, Wicklung und Feldpressung
  • Lagerung,Belüftung, entfeuchten, aus der Praxis für die Praxis, Heustock herauspressen Qualitätsproben, Sinnenprüfung, Laboranalysen, Klimawandell
  • Was ist Pferdegesundheit?
  • Artgerechte Pferdeernährung - Strukturiertes Raufutter
  • Hygienische Qualität des Raufutters
  • Wie gut reflektieren Blutanalysen?
  • Gesundheitsschäden durch Giftpflanzen
  • Krankheiten die eine spezielle Diätfütterung benötigen
  • Aktueller Wissensstand zum Mikrobiom
  • Lungengesundheit
  • Art- und bedarfsgerechte Fütterung
  • NIRS oder Refractometer - Zuckerbestimmung im Heu
  • Rationsberechnung
  • Bewertung des Ernährungszustandes
  • Heuaufbereitung Aufschütteln, Heu rüsten, netzen oder wässern, bedampfen
  • Fütterungssysteme Fütterungsmassnahmen, Slowfeeding
  • Masterarbeit «Qualität bzw. Beschaffenheit und Herkunft von Heu für Equiden»

Module 1

01 janvier 2025 - 31 décembre 2025 | 0.00 - 23.59

Contenu:

Best of Horse Hay E-Learning-Academy Pferdegerechtes Raufutter - Das wie, womit und warum.

MODUL PRODUKTION
Was ist gutes Pferdeheu?
Boden und Saatgut
Bodenanalyse, Bodenqualitäten, Bodenkartierung, Bodenberatung
Samenmischungen Allgemein, Saatgut, Import VESKOF
Endophyten
Anbauempfehlungen
Bewirtschaftung
Düngen, Giftpflanzen, Kreuzkraut, Herbstzeitlose, schädliche Begleitstoffe, Mähen, Littering
Heuwenden und Schwadvorgang
Abführen
Wicklung und Konservierung
Feldpressung, Ballenfestigkeit
Lagerung
Belüftung, entfeuchten, aus der Praxis für die Praxis, Heustock herauspressen
Qualitätsproben, Sinnenprüfung, Laboranalysen
Lieferbedingungen, rechtliche Aspekte und Checkliste für Bestellung von Pferderaufutter
Klimawandel und Futteralternativen

MODUL GESUNDHEIT
Was ist Pferdegesundheit?
Artgerechte Pferdeernährung - Strukturiertes Raufutter
Hygienische Qualität des Raufutters
Wie gut reflektieren...
Gesundheitsschäden durch Giftpflanzen
Krankheiten, die eine spezielle Diätfütterung benötigen
Aktueller Wissensstand zum Mikrobiom
Lungengesundheit
Art- und bedarfsgerechte Fütterung
NIRS oder Refractometer - Zuckerbestimmung im Heu
Rationsberechnung
Futterberater
Bewertung des Ernährungszustandes
Nährstoffprofil
Heuaufbereitung
Aufschütteln, Heu rüsten, netzen oder wässern, bedampfen
Einleitung Fütterungssysteme
Fütterungsmassnahmen
Slowfeeding, einfache Slowfeeding-Systeme
Erhöhung der Anzahl Futterrationen pro Tag
Individuelle computergestützte Fütterung
Masterarbeit «Qualität bzw. Beschaffenheit und Herkunft von Heu für Equiden»

PRAXISTAG BODEN UND SAATGUT
Zeigerpflanzen, Standort, Auswirkungen von Temperaturschwankungen, Einführung in die Bodenproben und pH-Wert mit dem Fokus auf reichhaltiges und mageres Pferdeheu werden unter anderen Themen aufgezeigt.

PRAXISTAG BEWIRTSCHAFTUNG - ABFÜHREN
Düngen, Mähen, Wenden, Schwad und Giftpflanzen werden gemeinsam bearbeitet. Das Thema Abführen beinhaltet die Pressung, Raufutter-Feuchtigkeit, Trocknungsarten, Lagerung und Hygiene. Auch wird das Gärfutter mit Wicklung/Konservierung und Lagerung zur Sprache kommen.

PRAXISTAG QUALITÄT UND ART- UND BEDARFSGERECHTE FÜTTERUNG
Lernen Sie mit ihren Sinnen die Qualität von Heu, Haylage und Stroh zu beurteilen. Weitere Themen sind an diesem Tag integriert, wie die Blickschulung des Ernährungszustandes, die Rationsmenge bestimmen und wägen, das Kalkulationsmodell und Slowfeeding-Systeme testen.

Bettina Ehrbar, Ing.-Agr. ETH

Bereich Tierhaltung & Milchwirtschaft, Fachbereich Tierhaltung (Pferde), Strickhof

Werner Hengartner, Dipl. Ing. Agr. FH, pensioniert

Futterbau für Pferde, Agrarwirtschaft, Ausbildungs- und Versuchsbetrieb, Strickhof

Anne Mösseler, PD Dr. med. vet., Dipl. ECVCN

Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung

Brigitta Wichert, PD Dr. med. vet.

Institut für Tierernährung und Diätetik, UZH

Iris Bachmann, Zoologin Dr. sc. nat. ETHZ

Leiterin Forschungsgruppe Equiden SNG

Viginie Bouverat, Dr. med. vet.

Studie Equines Asthma und Staubbelastung

Vinzenz Gerber, Prof. Dr. med. vet. PhD, dipl. ACVIM, dipl. ECEIM, FVH

Direktor und Leiter Innere Medizin ISME

Constanze Twardy (Röhm), MSc.

Geschäftsführerin Tierwissenschaftliches Institut Röhm

Ingrid Vervuert, Prof. dr. med. vet.

FTÄ für Tierernährung und Diätetik Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig

Anja Zollinger, Ing.-Agr. FH - Pferdewissenschaften

Kompetenzzentrum des Bundes für Pferde

Sara und Sebi Anderhueb, BWL, Pferdefachfrau EFZ

Biologische Landwirtschaft, Pferdepensionsstallbetreiber

Annette Liesegang, Prof. Dr. med. vet.

Direktorin Institut für Tierernährung und Diätetik, UZH

allemand

Heures de formation demandés

Lernen Individuell - von wo Sie auch immer gerade sind.
LERNMITTEL
Skripte zum downloaden (ca. 12 Std. Lesedauer)
Lernfilme (ca. 8 Std.)
Zoom-Meetings mit unseren Experten
Quiz pro Rubrik, um den Wissenstand zu prüfen
Literaturübersicht

Coûts pour membres SVS: 307.00

Coûts pour non-mbembres: 307.00

GST Bildungspunkte sind beantragt LERNMITTEL Skripte zum downloaden (ca. 12 Std. Lesedauer) Lernfilme (ca. 8 Std.) Zoom-Meetings mit unseren Experten Quiz pro Rubrik, um den Wissenstand zu prüfen Literaturübersicht

BEST OF HORSE HAY c/o Ökonomisches Pferdemanagment

Corinne Hauser

Plattenstrasse 27

8810 Horgen

Date limite d'inscription est le 01 janvier 2026. GST Ausbildungspunkte sind beantragt. CAMVET 10 Bildungsstunden LERNMITTEL Skripte zum downloaden (ca. 12 Std. Lesedauer) Lernfilme (ca. 8 Std.) Zoom-Meetings mit unseren Experten Quiz pro Rubrik, um den Wissenstand zu prüfen Literaturübersicht Inscription

retour ver la vue d'ensemble